Was sind FAANG-Aktien?
In der Finanzwelt bezieht sich das Akronym „FANG“ auf die Aktien von vier bekannten amerikanischen Technologieunternehmen: Facebook (FB), Amazon (AMZN), Netflix (NFLX) und Alphabet (GOOG). Im Jahr 2017 kam das Unternehmen Apple (AAPL) hinzu, sodass das Akronym in „FAANG“ umgeschrieben wurde. Die FAANG-Aktien sind für ihr beeindruckendes Wachstum in den letzten Jahren bekannt, wobei sich jedes Mitglied in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt hat. Jede dieser Aktien wird an der Technologiebörse Nasdaq gehandelt. Die FAANG-Aktien bilden rund 15% des S&P 500. Anfang März 2021 betrug die summierte Marktkapitalisierung der Firmen knapp 6 Billionen US-Dollar. Sehr beliebt sind die Aktien bei Investoren, die gerne in einzelne Aktien investieren.
Meta (Facebook)
Facebook ist eine Social-Networking-Plattform. Als Mutterkonzern gehören zu Meta auch andere beliebte Social-Media-Dienste wie Whatsapp und Instagram. Mit einer Nutzerbasis von mehr als 2,8 Milliarden Menschen (Stand: Q1 2021, Statista 2021) kann das Unternehmen etwa 30% der Weltbevölkerung als Kunden für sich beanspruchen. Meta finanziert sich hauptsächlich durch Werbung. Im Geschäftsjahr 2020 konnte ein Umsatz von knapp 85,97 Milliarden US-Dollar und ein Gewinn von 29,15 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet werden.
Gewinn/Verlust von Meta weltweit vom Q1 2010 – Q2 2021, Quelle: www.statista.com

Historische Kurse (NASDAQ) Meta 01.01.2008-01.08.2021, Quelle: www.finanzen.ch
Amazon
Amazon ist eine E-Commerce-Plattform für den Handel zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C), die modernste Cloud-Computing- und Datenanalysetechnologien für den Verkauf eines Einzelhandelskatalogs nutzt. Amazon Prime (Mitgliedschaftsprogramm von Amazon mit Vorteilen wie zum Beispiel schnellerer und kostenloser Lieferung) hat mittlerweile über 150 Millionen Abonnenten. Im Jahr 2020 hatte das Unternehmen allein in den USA Produkte an über 300 Millionen aktive Kunden verkauft. 2020 konnte Amazon einen Jahresumsatz von 586 Mrd. USD und ein Nettoeinkommen von 29 Mrd. USD erwirtschaften.
Gewinn/Verlust von Amazon weltweit Q1 2009 – Q2 2021, Quelle: www.statista.com
Historische Kurse Amazon (NASDAQ) 01.01.2009-01.08.2021, Quelle: www.finanzen.ch
Apple
Apple ist in den Bereichen Computer, Betriebssysteme, Mobilfunk und Unterhaltungselektronik tätig. Apple erzielte ein Umsatzwachstum von rund 8 Mrd. US-Dollar (2004) auf etwa 274,5 Mrd. US-Dollar 2020. Der meiste Umsatz wurde durch das iPhone erwirtschaftet. Apple entwickelt auch neue Produkte im Bereich Streaming und Cloud-Computing wie Apple Arcade und Apple Music. Das Gesamteinkommen im Jahr 2020 betrug 274 Mrd. USD.
Gewinn von Apple Inc. weltweit vom Q1 2005 – Q3 2021, Quelle: www.statista.com
Historische Kurse Apple (NASDAQ) 01.01.2007-01.08.2021, Quelle: www.finanzen.ch
Netflix
Netflix ist ein Online-Entertainment-Streaming-Dienst, der sich auf Filme und Fernsehsendungen spezialisiert. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, produziert Netflix eigene Inhalte. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen ein stetiges Wachstum an Abonnenten verzeichnen. Netflix zählt zudem zu den Corona-Gewinnern. Im Jahr 2020 erwirtschaftete Netflix einen Gesamtumsatz von 25 Mrd. USD. Ende 2020 stieg die Anzahl an Abonnenten zum ersten Mal über 200 Millionen.
Gewinn/Verlust von Netflix Q1 2009 – Q2 2021, Quelle: www.statista.com
Historische Kurse Netflix (NASDAQ) 01.01.2007-01.08.2021, Quelle: www.finanzen.ch
Alphabet
Alphabet ist der Mutterkonzern von Google. Alphabet ist ein Technologiekonglomerat, das verschiedenste Produkte anbietet. Neun Unternehmen (z.B. Android, Chrome, Maps, Search, Youtube, Gmail) sind im Besitz von Alphabet und kommen jeweils auf 1 Milliarde Nutzer. Das Unternehmen erhält durchschnittlich über 60’000 Suchanfragen pro Sekunde, und sein mobiles Betriebssystem Android hat einen geschätzten Anteil von 75 % am weltweiten Smartphone-Markt. Im Q4 2019 lag die Marktkapitalisierung zum ersten Mal über 1 Billion USD. 2020 verzeichnete das Unternehmen Gesamteinnahmen von 182 Mrd. USD.
Gewinn/Verlust von Alphabet vom Q1 2013 – Q2 2021, Quelle: www.statista.com
Historische Kurse (NASDAQ) Alphabet A Aktien (mit Stimmrecht) 01.01.2011-01.08.2021, Quelle: www.finanzen.ch